Visionäre Ansätze der additiven Glasfertigung

Eine Treppe vollständig aus Glas – ein Hingucker, den Frau Dr. Baitinger sofort mittels Glas-3D-Druck realisieren würde, wenn es keine technischen Grenzen gäbe. Eine weitere spannende Idee, welche die Prokuristin von VERROTEC in diesem Fall realisieren würde, sind freigeformte Infinity-Swimmingpools vollständig aus Glas. Neben der Formfreiheit gäbe es somit keine Dichtigkeitsprobleme mehr, welche bei Glaspools oftmals mit den Klebeverbindungen zwischen zwei Glasscheiben einher gehen. Auf Basis dieser Visionen setzt VERROTEC die Mitarbeiter gezielt und effektiv im Forschungs- und Entwicklungsbereich ein, sodass alle an Innovationen teilhaben und mitwirken können. Dabei ist es Frau Dr. Baitinger wichtig, dass ihre Mitarbeiter motiviert und mit Kreativität an Herausforderungen herangehen und sich auch selbstständig austesten können. Diese Möglichkeit nutzt VERROTEC auch im Rahmen des Netzwerkes AMglass+ und unterstützt somit aktiv das Voranbringen des Glas-3D-Drucks. Hierbei bedarf es insbesondere noch einer ausgereiften Anlagentechnik inklusive der Entwicklung von reproduzierbaren Verfahren. Auch ein noch besseres Verständnis für den Werkstoff Glas wird notwendig sein, um den Glas-3D-Druck im Bauwesen zu etablieren. Neben den technischen Aspekten ist es dabei auch vor allem wichtig Mut zu haben, sich auftauchenden Herausforderungen zu stellen sowie Vertrauen unter allen Entscheidern entlang der Wertschöpfungskette zu schaffen.“, so Frau Dr. Baitinger. 

VERROTEC GmbH

Die Verrotec GmbH ist ein junges, agiles Ingenieurdienstleistungsbüro mit Fokus auf dem konstruktiven Glasbau, Fassadenbau, Stahl- und Leichtbaukonstruktionen. Spezialisiert hat sich das Büro auf Cutting-Edge-Projekte im konstruktiven Glasbau wie beispielsweise eine begehbare, gläserne Aussichtsplattform auf dem Mont-Blanc, ausgeführt als Ganzglaskonstruktion. Ergänzt werden die Leistungen des Büros durch ausgeprägte Kompetenzen im Bereich von numerischen Simulationen komplexer Strukturen und Detailkonstruktionen sowie CFD-Simulationen von Windbeanspruchungen komplex gestalteter Gebäude, Sachverständigentätigkeit, Beratungsleistungen sowie experimenteller Untersuchungen von Konstruktionsdetails.

Interviews

Stimmen aus dem Netzwerk – lesen Sie hier, wer die Personen hinter den Ideen sind.