Forschungspotential des Werkstoffes Glas

„Im Glasbau gibt es in meinen Augen noch sehr viel zu erforschen, insbesondere was die Materialeigenschaften und neue Produktentwicklungen angeht“, erklärt Frau Dr. Baitinger. Im Bauwesen kommt Glas meist in der Gebäudehülle zum Einsatz und ist daher mit ausschlaggebend für das Erscheinungsbild und die bauphysikalischen Eigenschaften eines Bauwerks. Daher ist ein tiefgreifendes Verständnis des Werkstoffes Glas in allen Facetten   erforderlich. Zudem ist Frau Dr. Baitinger davon überzeugt, dass das Thema Nachhaltigkeit auch im Bereich des konstruktiven Glasbaus noch mehr in Planungsprozesse einzubeziehen ist. Die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft mit entsprechenden Recyclingprozessen, um das rückgebaute Glas wiederverwenden zu können, werden laut Frau Dr. Baitinger auch in der additiven Fertigung zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Dabei steht besonders die Wahrung der Materialeigenschaften, wie Dauerhaftigkeit und Festigkeit, im Fokus. Auch die Klebstoff- und Dichtstoff-Thematik muss unter ökologischen Gesichtspunkten zügig weiterentwickelt werden. Hier bieten beispielsweise biobasierte Klebstoffe ein breites Feld an neuen Möglichkeiten, aber auch der Ersatz des Klebstoffes durch das direkte Aufbringen von Glasstrukturen auf Glashalbzeuge mittels additiver Verfahren könnte eine vielversprechende Lösung bieten. Durch letzteres wäre insbesondere auch die Sortenreinheit im Hinblick auf eine Wiederverwertung gewahrt.  

VERROTEC GmbH

Die Verrotec GmbH ist ein junges, agiles Ingenieurdienstleistungsbüro mit Fokus auf dem konstruktiven Glasbau, Fassadenbau, Stahl- und Leichtbaukonstruktionen. Spezialisiert hat sich das Büro auf Cutting-Edge-Projekte im konstruktiven Glasbau wie beispielsweise eine begehbare, gläserne Aussichtsplattform auf dem Mont-Blanc, ausgeführt als Ganzglaskonstruktion. Ergänzt werden die Leistungen des Büros durch ausgeprägte Kompetenzen im Bereich von numerischen Simulationen komplexer Strukturen und Detailkonstruktionen sowie CFD-Simulationen von Windbeanspruchungen komplex gestalteter Gebäude, Sachverständigentätigkeit, Beratungsleistungen sowie experimenteller Untersuchungen von Konstruktionsdetails.

Interviews

Stimmen aus dem Netzwerk – lesen Sie hier, wer die Personen hinter den Ideen sind.