Forschungsergebnisse umfangreich einsetzbar

„Ich finde es sehr spannend, wenn es darum geht neue Themen zu generieren und Dinge mitzugestalten. Man kann das im Rahmen von Forschungsprojekten gewonnene Wissen, welches einen sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickelt, gleichzeitig auch in die Gremienarbeit integrieren.“, so Frau Dr. Baitinger. Vor diesem Hintergrund liegt ein Unternehmens-Schwerpunkt im Bereich der Forschung und Entwicklung. VERROTEC war bereits in einigen öffentlich geförderten Kooperationsprojekten als aktiver Forschungspartner tätig und ist darüber hinaus aktuell Mitglied in drei Forschungsnetzwerken, darunter auch das ZIM-Innovationsnetzwerk „AMglass+“. Neben der Arbeit in Forschungsprojekten und -netzwerken, ist das Ingenieurbüro in zahlreichen Gremien tätig und unterstützt wissenschaftliche Institute dabei, Forschungsinhalte praxisnah auszurichten. Um diverse Kompetenzen abdecken zu können, legt VERROTEC bei Projekten insbesondere Wert auf ein interdisziplinäres Projektkonsortium. Auch intern wird das Projektteam so aufgestellt, dass alle notwendigen Kompetenzen und die entsprechende Personalkapazität vorhanden sind. Die Reflektion am Ende eines Projektes ist ein essentieller Bestandteil und geht über den finanziellen Aspekt hinaus. So wird beispielsweise auch beleuchtet, was aus den jeweiligen Projekten gelernt wurde, in welchen Aspekten man sich im Bereich der Numerik und Bauteilprüfung weiterentwickelt hat und welche wertvollen Kontakte man knüpfen konnte.

VERROTEC GmbH

Die Verrotec GmbH ist ein junges, agiles Ingenieurdienstleistungsbüro mit Fokus auf dem konstruktiven Glasbau, Fassadenbau, Stahl- und Leichtbaukonstruktionen. Spezialisiert hat sich das Büro auf Cutting-Edge-Projekte im konstruktiven Glasbau wie beispielsweise eine begehbare, gläserne Aussichtsplattform auf dem Mont-Blanc, ausgeführt als Ganzglaskonstruktion. Ergänzt werden die Leistungen des Büros durch ausgeprägte Kompetenzen im Bereich von numerischen Simulationen komplexer Strukturen und Detailkonstruktionen sowie CFD-Simulationen von Windbeanspruchungen komplex gestalteter Gebäude, Sachverständigentätigkeit, Beratungsleistungen sowie experimenteller Untersuchungen von Konstruktionsdetails.

Interviews

Stimmen aus dem Netzwerk – lesen Sie hier, wer die Personen hinter den Ideen sind.