Herausforderungen im Glasdruckverfahren
„Es ist eine andere Welt“, – so beschreibt Herr Dr. Landmann die Entwicklung der Maschinen für den Glasdruck. „Die Herausforderungen sind im Prozess selbst zu finden. Nicht zuletzt spielen dort insbesondere die hohen Verarbeitungstemperaturen von Glas eine große Rolle. Unsere CNC-Maschinen sind nicht für die hohen Temperaturen der Glasschmelze von etwa 1400 °C konzipiert.“ Deshalb beschäftigt sich die DATRON AG im Rahmen der Entwicklungsarbeiten vor allem mit innovativen Kühlungen, da derartig hohe Wärmeeinträge Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und Genauigkeit der Maschine haben können. Daher sind auch hochtemperaturresistente Materialien mit geringem Ausdehnungskoeffizienten relevant. Weiterhin dient die Simulation bei der Auslegung neuer Maschinenkomponenten als Hilfsmittel, wobei diese um die Komplexität von Temperatureffekten erweitert werden muss. Die Besonderheit des neuen Maschinenkonzepts liegt laut Dr. Landmann im modularen Aufbau, was stets eine kosteneffiziente Anpassung an neue Anforderungen ermöglicht.
DATRON AG
Die DATRON AG entwickelt, produziert und vertreibt innovative High-Speed-Fräsmaschinen für die Bearbeitung von zukunftsorientierten Werkstoffen wie Aluminium und Verbundmaterialien, Dentalfräsmaschinen für die effiziente Bearbeitung aller gängigen Zahnersatzmaterialien in Dentallaboren, High-Speed Fräswerkzeuge sowie Hochleistungs-Dosiermaschinen für industrielle Dicht- und Klebanwendungen. Durch neueste Technologie abgesichert durch zahlreiche Patente und die Einbindung in ein umfangreiches Dienstleistungspaket bietet DATRON AG Lösungen für Kunden in aller Welt an. Nahezu 25 % der Mitarbeiter sind in Forschung und Entwicklung tätig.
Interviews
Stimmen aus dem Netzwerk – lesen Sie hier, wer die Personen hinter den Ideen sind.